In Zeiten von Arbeit 4.0., Corona und Digitalisierung werden Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende vor komplexen und sich stetig ändernden Herausforderungen gestellt. Diese erfordern sowohl Markt und Kund*innen- zentrierte Organisationsstrukturen als auch ein neues Verständnis von Autorität.
Um zukunftsfähig und wirtschaftlich gut aufgestellt zu bleiben, braucht es resiliente Könner:innen, die ihrer Intuition und ihrem Wissen vertrauen um innovative Lösungen für neue, bislang unbekannte Probleme zu entwickeln.
Sie möchten Ihr Unternehmen oder andere Unternehmen in Veränderungsprozessen wirkungsvoll unterstützen und spielen mit dem Gedanken, an unserer Ausbildung zur/zum wertfundierten Organisationsentwickler:in teilzunehmen? Lernen Sie uns kennen!
NEU: Werkstatt Organisationsentwicklung: "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie" (Kurt Lewin)
Ab dem 27. Januar 2021 bieten wir, unter dem Motto von Kurt Lewin, jeden letzten Mittwoch im Monat von 18.00-19.00 Uhr eine digitale Werkstatt Organisationsentwicklung an. In einem digitalen Raum freuen wir uns auf inspirierenden und erkenntnisreichen Austausch rund um das Thema Organisationsentwicklung in Zeiten dynamisierter Unternehmensumwelten. Auf der Grundlage systemtheoretischer in Verbindung mit organisationspsychologischen Ansätzen wollen wir Themen wie Kultur, Werte, Sinn, Haltung etc. und ihre Bedeutung für die Wertschöpfung von Unternehmen diskutieren. Moderne Konzepte der Organisationsentwicklung werden uns eine Leitlinie sein, ohne die Ursprünge bewährter Verfahren aus dem Blick zu verlieren.
In diesem Sinne sind wir nicht auf der Suche nach dem „Stein der Weisen“ und denken schon gar nicht, ihn gefunden zu haben. Vielmehr möchten wir, im Gespräch mit Ihnen, Blicke über möglichst viele "Tellerränder" entwickeln, um ein eigenes, für uns stimmiges Bild moderner Organisationsentwicklung zu gewinnen, denn "Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können" (Albert Einstein). Verbindender Orientierungsrahmen oder, in Begriffen der Systemtheorie „oberster Organisator“ wird dabei das humanistische, ressourcenorientierte Menschenbild sein, das uns in Theorie und Praxis leitet.
Nach einem kurzen Input zu einem mit den Gästen abgestimmten Thema, geht es zum Austausch in Breakout-Rooms, in denen Argumente für die anschließende Diskussion im Meetingraum in offener, wertschätzender Runde besprochen werden. Ein Auszug aus dem Repertoire möglicher interessanter Fragen:
- Organisationsentwicklung, agile Organisationsentwicklung oder Change-Management – was ist zeitgemäß?
- Strukturanpassung oder Arbeit am „Mind-Set“ – oder sowohl als auch?
- Struktur und Kultur oder Kultur erkennen und reflektieren versus Kultur gestalten?
- Bedeutung von "Könner:innen" für die Organisation – Welche Rahmenbedingungen (z. B. Schutzräume) sind förderlich für das Gelingen von Innovation?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Gruppengröße ist auf max. 16 Gäste beschränkt. Haben Sie Interesse, dabei zu sein, dann schicken Sie uns eine E-Mail. Wenn Sie möchten, teilen Sie uns auch die Themen Ihres Interesses mit. Sie erhalten dann den Einwahllink für das Zoom-Meeting.
Die Folgetermine sind: Mittwoch, 24. Februar, 31. März, 28. April, jeweils 18.00 bis 19.00 Uhr.
Herzliche Einladung von Ingrid Kadisch, Dr. Michael Schottmayer, Eugenia Wiest und Dr. Iris Stahlke
Ausbildungsmodul
Ausbildung zum*zur Organisationsentwickler*in
Im Rahmen dieser modular aufgebauten Ausbildung stellen wir Ihnen unterschiedliche Konzepte, Methoden und Wirkfaktoren einer wertefundierten Organisationsentwicklung vor. In dieser Ausbildung geht es nicht nur um das Erlernen von konkretem Handwerkszeug, sondern auch um die Reflektion der eigenen Haltung als Beratende, Begleitende, Impulsgebende bzw. Unterstützende in Veränderungsprozessen sowie um das gemeinsame Lernen und Teilen von Wissen in und mit der Gruppe.
Profitieren Sie von einem gelungenen Mix aus Theorie und Praxis, erfahrenen Coaches und Beratende und kontroversen Diskussionen. Lernen Sie von und mit kompetenten Kolleg*innen aus unterschiedlichen Unternehmenskontexten. Schauen Sie genau hin und bleiben Sie wohlwollend kritisch bei der Bewertung von sowohl alten, angeblichen “old-fashioned” als auch modernen, agilen Konzepten.
Diese Ausbildung verbindet u.a. Erkenntnisse und Methoden der systemischen Organisationsentwicklung, des integrativ-systemischen Coachings, der Systemtheorie, der Resilienz- und Stressforschung, der Positiven Psychologie und der Neurobiologie.
Infoabend
Organisationsentwicklung &
Coachingausbildung
Dienstag, den 02. Februar 2021, um 18.00 Uhr per Zoom
Anmeldung per Mail oder Anruf:
0421-70 26 45
0170 310 2628
Ausbildung 2021
Wertefundierte Organisationsentwicklung
März 2021 - April 2022
(vorab: Intensiv-Training Coaching-Grundlagen)
6 Module à 2 Tage
Beratung in Peer-Groups
Lehrcoaching & Organisationsentwicklung
digital & analog
Umfang:
- 6 kompakte Module à 2 Tage, analog und digital, Freitag und Samstag (12 Tage x 7 UE = 112 Std.)
- Kolloquium: 1 Tag = 7 UE
- Lehrcoaching/Organisationsentwicklung: 6 Module x 2 UE =12 Std.
- Kollegiale Beratung in selbstorganisierten Peer-Groups: 8 Termine a 2 UE = 16 Std.
- Fachpräsentationen durch Teilnehmende
- Selbststudium: 30 Std.
- Vorab: Technischer Support, Einführung in digitale Tools, 90 Min.
Zielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Organisations- und Personalentwickler*innen, Berater*innen, Trainer*innen, Coaches, Supervisor*innen, Fachkräfte mit Steuerungsaufgaben, Gesundheitswissenschaftler*innen, Projektmanager*innen, die an persönlicher und professioneller Weiterbildung interessiert sind.
Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung und eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Coach oder Supervisor*in bzw. Teilnahme am Intensiv-Training Coaching.
Das Ausbildungsteam

Ingrid Kadisch

Dr. Michael Schottmayer

Dr. Iris Stahlke

Eugenia Wiest MBA
Ausbildungsleitung
Ingrid Kadisch, Bremen (Dipl. Päd., Senior- und Lehrcoach DCV/Supervisorin DGSv)
Geschäftsführung Kadisch & Partner GbR, Leiterin des Instituts für Wertekultur in der Wirtschaft Bremen. Autorin: „Werteorientierte Organisationsentwicklung,“ tredition 2017, Herausgeberin und Autorin in: „Wertefundierte Organisationsentwicklung. Methoden, Ansätze, Wirkfaktoren“, tredition, 2019, seit März 2020 Virtuelles Live-Training für Organisationsdesign, intrinsify
Dr. Michael Schottmayer, Uni Bremen (Dr. Dipl. Psych/Soz., Supervisor (DGSv)
Dipl.-Psychologe / Dipl.-Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung, Lehrtätigkeit Uni Bremen, Supervisor (DGSv) und Organisationsberater
Gastreferent*innen: Dipl. Soz. Carolin Bach sowie Prof. Dr. Müller-Christ und weitere Expert*innen aus unserem Beratungsnetzwerk. Lernen Sie unser Team hier kennen.
Ausbildungskonzept Wertefundierte OE
Unsere Devise lautet: Mit Menschen und an Unternehmen arbeiten!
Sie möchten neue, moderne Konzepte von Organisationsberatung kennenlernen, aus erfahrener Praxis lernen und sich und Ihr Unternehmen resilient führen. In dieser Ausbildung erhalten Sie die nötigen Theorien, Werkzeuge und Konzepte, die in Zeiten von hoher Veränderungsdynamiken sinnvoll und wirksam sind. Selbstverständlich immer im Fokus: die Wertschöpfung. Aber genauso die Themen: Sinn, Haltung und Menschlichkeit und ihre Bedeutung sowohl für eine wertschätzende Unternehmenskultur als auch für den Erfolg.
Nutzen Sie das Lernen mit und von anderen um bewährte bzw. neue Denkansätze und Konzepte von Arbeit ( K. Lewin, F. Simon, N. Luhmann, G. Wohland, E.Wechselbaum etc.) wohlwollend-kritisch zu hinterfragen. Suchen und finden Sie Ihren eigenen Weg um in bewegten Zeiten Ihr Wissen, Ihre Expertise und Ihre Intuition gewinnbringend einzusetzen.
Lernen und trainieren Sie...
... Veränderungsprozesse von Einzelnen, Teams und Organisationen beratend zu begleiten
... Brückenbauer*in zu sein, indem Sie Wechselwirkungen zwischen Organisation und Akteur*innen erkennen und nutzen
... Theorien, Wissen, und Handwerkszeug zur Entwicklung von Organisationen erfolgreich einzusetzen
... Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich robust, resilient und krisenfest am Markt aufzustellen
Profitieren Sie von...
... langjähriger Kompetenz unseres Teams im Bereich Beratung, Coaching, wissenschaftlicher Lehre und Praxis
... einer innovativen Kombination von altbewährten und modernen Konzepten und einem interessanten Mix aus Theorie und Praxis
... unserem Fokus auf Wertschätzung, Haltung und Wertschöpfung
... Wissen und Erfahrungen der anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Arbeitskontexten
Ausbildungsmodule
Kick-Off:
Intensiv-Training: Grundlagen des Coachings, 5-tägig (für Teilnehmende ohne Coaching-/Supervisionsausbildung) von Mittwoch 02., bis Sonntag, 07. Februar 2021
Die Module:
- Definition von Organisationsentwicklung
- Haltung und Grundprinzipien
- Die lernende Organisation
- Organisationsentwicklung, Organisationsdesign, Change Management
- Organisationsentwicklung in komplexen und dynamischen Umwelten
- Der Wertebegriff
- Wertewandel in der historischen Entwicklung
- Unternehmenskultur und ihre Rolle in der Organisationsentwicklung
- Reflexiver Umgang mit Werten und Kultur
- Fallarbeit und Praxistransfer
- Phasen der Organisationsentwicklung
- Auftragsaufklärung, Problem-, Ziel- und Ressourcenklärung
- Diagnoseverfahren: Kulturbeobachtung, Befragung, Feedback/Spiegelung, Hypothesenbildung, Vergemeinschaftungsworkshop und andere
- Praxistransfer anhand von Fallbeispielen
- Systemtheorie, Kybernetik , technische, biologische und soziale Systeme
- Von der klassischen Systemtheorie (Luhmann) bis zu modernen Ansätzen des Organisationsdesigns (Weichselbaum)
- Der Mensch in der Systemtheorie (Baitsch)
- Arbeit 4.0 als visionäres Gesellschaftsmodell
- Eigene Verortung in der Komplexität der unterschiedlichen Ansätze und Modelle (eigene innere theoretische Basis)
- Systemische Interventionsmethoden und -techniken: zirkuläre Fragen, Skalierungsfragen und andere
- Theorie und Praxis der Organisationsaufstellung (Prof. Dr. Müller-Christ)
- Verkettete Gespräche, Kulturmusteranalyse, Qualitative Organsiationsrückschau
- Organisationale Glaubenssätze
- Chancen und Risiken in der Organisationsentwicklung
- Traditionelle vs. systemtheoretische Methoden der Organisationsentwicklung
- Historie der Führungsmodelle
- Neue Autorität
- Bedeutung von Führung in selbstorganisierten Teams
- Future Leadership
- Die Führungskraft als Schutzraumstifter
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis eigener Coaching/Supervisionsausbildung bzw. Ausbildung im Bereich Organisationsentwicklung
- Persönliches Gespräch
Masterclass:
(5-tägig) Mittwoch, 27. April bis Sonntag, 1. Mai 2022 - falls eine Zertifizierung vom Institut gewünscht (Zusatzkosten)
- Praxistransfer und Fallarbeit
- Dokumentierte OE-Praxis
- Meisterstück: Präsentation des eigenen Konzeptes für einen konkreten Beratungsauftrag
- Kollegiales Fachgespräch
Kosten
Für Selbstzahlende: | Für Unternehmen: |
|
Intensiv-Training Coaching, (für Teilnehmende ohne zertifizierte Coaching/Supervisionsausbildung)Einmalzahlung: |
€1.200,- | €1.400,- |
Beitragszahlung für alle 6 Module: | €4.780,- | €5.700,- |
Frühbucher-Rabatt Einmalzahlung bis zwei Monate vor Beginn der Ausbildung: |
€4.430,-
|
€5.350,- |
Ratenzahlung des Beitrags für alle 6 Module: | €1.390,- in zwei Raten vor dem ersten und vierten Modul sowie innerhalb der folgenden drei Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag von € 2.000,-. | € 2.850,- in zwei Raten vor dem ersten und dem vierten Modul der Ausbildung. |
Optional: Masterclass, (5-tägig), Einmalzahlung: |
€1.200,- | €1.400,- |
Die Ausbildung wird voraussichtlich von der Senatorischen Behörde, Bremen nach § 4 Nr. 21 a)bb Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit.
Die Preise verstehen sich aktuell zzgl. 19 % Ust., einer Zertifizierungsgebühr von €200,-, Honorar für Gruppenintervision etc.,- ggf. anteilige Raumnutzungsgebühr.
Voraussetzung für eine Teilnahme/Zertifizierung durch das Institut für Wertekultur in der Wirtschaft, Bremen:
- Schriftliche Bewerbung, inkl. Lebenslauf und Motivation
- Weiterbildung als Coach bzw. Teilnahme am Intensiv-Training Coaching
- Teilnahme an allen 6 Modulen
- Ausarbeitung und Präsentation eines relevanten Themas und Moderation der anschließenden Gruppendiskussion
- Erarbeitung und Präsentation eines eigenen Konzeptes einer Maßnahme wertefundierter Organisationsentwicklung inklusive schriftlicher Reflexion
- Fachgespräch im Abschlusskolloquium
- Selbststudium
- Teilnahme an Einzelcoaching, Peer-Group-Treffen, Gruppenintervision
Alle Angaben unter Vorbehalt.
Stand: Juni 2020
Hier finden Sie das Anmeldeformular als Download.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre eMail!
0421 – 70 26 45
oder
0170 – 3102628
Wir sind telefonisch gut zu erreichen:
Dienstags in der Zeit von 9.00 – 13.00 Uhr
institut@wertekultur-wirtschaft.de




