Ausbildungskonzept
Modul 1 & 2: Grundlagen von Coaching, 16. und 17. Oktober 2020
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Coaching, für eine coachive Haltung
- Ablauf und Phasen des Coaching-Prozesses
- Ethik und Haltung im Coaching
- Die Bedeutung von Sprache, Zuhören, Fragen, Kommunikationsmuster
Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch
Modul 3: Meine Rolle als Coach im Kontext von New Work, 27. und 28. November 2020
- Demografische & gendersensible Aspekte im Coaching
- Coaching in flachen Hierarchien
- Transformationales Coaching
- Neues Verständnis von Autorität
M.A. Eugenia Wiest und Ingrid Kadisch
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen von Coaching und Gruppentheorien- und -dynamik, 15. und 16. Januar 2021
- Gemeinsames und Trennendes; Schulen/ Konzepte von Coaching
- Gruppendynamik und Verhaltensänderung nach Lewin
- Transaktionsanalyse und TZI
- Der integrative Ansatz im Coaching
Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch
Modul 6: Resilienz und wertefundiertes Coaching, 26. und 27. März 2021
- Der Resilienz-Schutzschirm (nach I. Kadisch)
- Schutzfaktoren, Emotionale Selbstführung (PEP)
- Selbstwert-Training
- Wertekategorien & -coaching
Dr. Iris Stahlke und Ingrid Kadisch
Modul 8: Klinische Psychologie/Psychopathologie, 11. und 12. Juni 2021
- Diagnostik (Psychopathologie)
- Grenzen von Coaching
- Logotherapie nach Victor Frankl
- Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder (ICD 10)
Dr. Carola Mosch-Höweling und Ingrid Kadisch
Modul 9: Noch mehr Handwerkszeug und kreative Methoden, 9. und 10. Juli 2021
- Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene im Coaching
- Präferenzen als Coach erkennen (MBTI)
- Das innere Team
- Das Konzept der Kollegialen Beratung
Dipl. Päd. Petra Reinhardt und Ingrid Kadisch
Modul 10: Mein persönliches Kompetenzprofil als Coach, 10. und 11. September 2021
- Berufliche Identität und Positionierung – USP als Coach
- Virtuelles Coaching
- Bewusstsein über eigene Vorlieben, Stärken und Ressourcen
- Karrierecoaching
Dipl. Ing. Lutz Salamon und Ingrid Kadisch
Modul 12 : Abschlusspräsentationen der Coachingkonzepte und Live-Coaching, 19. und 20. November 2021
- Live-Coaching
- Reflexionsgespräche und Feedback
- Prozessauswertung und persönliches Fazit
- Abschluß-Event
Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch
Weitere Infos zum Team finden Sie hier.
SIE ERHALTEN EIN ZERTIFIKAT DES INSTITUTS FÜR WERTEKULTUR IN DER WIRTSCHAFT, WENN SIE:
- …eine schriftliche Bewerbung, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben eingereicht haben,
- …an allen Modulen mitgewirkt haben und die Teilnahme an Gruppensupervision, Peergroup-Treffen und Einzel-Coaching nachweisen können,
- …ein Schwerpunktthema aus den Modulen selbständig erarbeitet und in der Gruppe präsentiert haben,
- …eine Dokumentation eines Moduls erstellt und der Gruppe zur Verfügung gestellt haben,
- …mindestens zwei Coachingprozesse durchgeführt haben, wobei einer davon reflektierend dokumentiert wurde,
- …ihr eigenes Coaching-Konzept beschrieben, eine Abschlusspräsentation erstellt und ein Live-Coaching in der Gruppe mit anschließenden Reflexionsgespräch durchgeführt haben.
Für die Zertifizierung beim DCV sind weitere Voraussetzungen zu erfüllen (siehe www.coachingverband.org).