In dieser DCV-zertifizierten Coachingausbildung im Generationen-Mix gewinnen Sie fundierte Methodenkenntnisse, Handwerkszeug und praktische Erfahrungen. Es erwartet Sie eine gezielte Verknüpfung von Theorie-Input und praktischer Anwendung durch interaktive Übungen in Kleingruppen.
Die integrativ-systemische Herangehensweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blick auf psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse zu schulen und mehrperspektivisch zu coachen. Es kommen sowohl bewährte als auch agile Konzepte zum Einsatz. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aspekten: Wertefundiertes Coaching in Organisationen/Unternehmen und Leadership Development.
Ausbildungsgruppe Kathmandu: Juni 2021
Die nächste Coachingausbildung Kathmandu findet vom 18. Juni 2021 bis 9. Juli 2022 statt.
Zielgruppe sind sowohl langjährig erfahrene Mitarbeitende und Führungskräfte als auch junge Psycholog*innen, Kommunikationswissenschaftler*innen, Soziolog*innen, Pädagog*innen, Studierende im Master bzw. im Berufseinstieg und Nachwuchs(führungs)-kräfte. Durch diesen Mehrgenerationen-Mix wird gemeinsames Lernen miteinander und voneinander möglich. Traditionelle Sichtweisen und langjährige Erfahrungen treffen auf Konzepte Neuer Arbeit und eine frische Brise.
Flyer zur Coachingausbildung als Download.
Infoabend Coachingausbildung &
Wertefundierte Organisationsentwicklung
Dienstag, den 04.03.2021, um 18.00 Uhr per Zoom
Anmeldung per Mail oder Anruf:
institut@wertekultur-wirtschaft.de
0421-70 26 45
0170 310 2628
Coachingausbildung Gruppe Kathmandu
12 Module
Peer-Group-Treffen
Gruppencoaching mit Supervision
10-15 Teilnehmende
ab €6.680,-
Umfang der Ausbildung
12 Module an 11 zweitägigen Terminen (freitags: 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags: 9.00 bis 17.00 Uhr)
Anzahl der Teilnehmer*innen max. 15 Personen, davon 3 Plätze für Master-Studierende
Insgesamt: 230 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
154 Stunden Präsenzzeit, inklusive Abschlussmodul,
30 Stunden Arbeit in selbstorganisierten Peer-Groups,
10 (5 x 2) Stunden Gruppen-Coaching unter externer Supervision (zusätzliche Kosten),
10 (5 x 2) Stunden Einzel-Coaching (zusätzliche Kosten, das Institut stellt gern eine Adressenliste von Coaches zur Verfügung),
25 Stunden Eigenarbeit/Selbststudium, individuelle Konzeptbesprechung/Feedback: 1 Std.
Ihr Ausbildungsteam

Ingrid Kadisch

Dr. Michael Schottmayer

Dr. Jelena Becker

Dipl. Ing. Lutz Salamon

Dr. Iris Stahlke
Ausbildungsleitung
Ingrid Kadisch, Bremen (Dipl. Päd., Senior- und Lehrcoach DCV/Supervisorin DGSv)
Geschäftsführung Kadisch & Partner GbR, Leiterin des Instituts für Wertekultur in der Wirtschaft Bremen, Ausbilderin für „Wertefundierte Organisationsentwicklung", Integrativ-Systemisches Coaching und Resilienzberatung. Autorin: „Werteorientierte Organisationsentwicklung,“ tredition 2017, Herausgeberin und Autorin in: „Wertefundierte Organisationsentwicklung. Methoden, Ansätze, Wirkfaktoren“, tredition, 2019, seit März 2020 Virtuelles Live-Training für Organisationsdesign, intrinsify
Dr. Michael Schottmayer, Uni Bremen (Dr. Dipl. Psych/Soz., Supervisor (DGSv)
Dipl.-Psychologe / Dipl.-Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung, Lehrtätigkeit Uni Bremen, Supervisor (DGSv) und Organisationsberater
Gastreferent*innen:
Dr. Jelena Becker, Bremen
Promovierte Psychologin, mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationsentwicklung, Stressbewältigung und Sinnerleben am Arbeitsplatz
Dipl. Ing. Lutz Salamon, Wuppertal (Senior- und Lehrcoach DCV)
Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Trainer, mit langjähriger Erfahrung in beiden Berufen, NLP-Trainer (DVNLP), Potentialanalyst (CTS), Insights® MDI Berater, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes Roundtable Coaching e.V., stellvertretender Sprecher der Zertifizierungskommission des DCV e.V.
Dr. Iris Stahlke, Bremen
Diplom-Psychologin und Psychosoziale Prozessbegleiterin, Lehrende der Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie, B.Sc. Psychologie & M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Supervisor*innen/Coaches:
Dipl. Päd. Petra Reinhardt
MBA Eugenia Wiest
Dipl. Psych. Volker Rudat
Dipl. Psych./Psychodrama-Direktor Ulli Lobach
Dipl. Psych. Jürgen Köwitsch
Dipl. Psych. Jan Bleckwedel
Dr. Jan Stamm (Dortmund)
Special Guest/Kamingespräch mit Dr. Imme Gerke & Dr. Jaques Drolet zu: „Cross Culture Individuals (CCI)“
Die Integrativ-Systemische Coachingausbildung
In dieser DCV-zertifizierten Coachingausbildung im Generationen-Mix gewinnen Sie fundierte Methodenkenntnisse, Handwerkszeug und praktische Erfahrungen. Es erwartet Sie eine gezielte Verknüpfung von Theorie-Input und praktischer Anwendung durch interaktive Übungen in Kleingruppen.
Die integrativ-systemische Herangehensweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blick auf psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse zu schulen und mehrperspektivisch zu coachen. Es kommen sowohl bewährte als auch agile Konzepte zum Einsatz. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aspekten: Wertefundiertes Coaching in Organisationen/Unternehmen und Leadership Development.
Ausbildungsmodule
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Coaching, für eine coachive Haltung
- Ablauf und Phasen des Coaching-Prozesses
- Ethik und Haltung im Coaching
- Die Bedeutung von Sprache, Zuhören, Fragen, Kommunikationsmuster
- Demografische & gendersensible Aspekte im Coaching
- Coaching in flachen Hierarchien
- Transformationales Coaching
- Neues Verständnis von Autorität
- Gemeinsames und Trennendes; Schulen/ Konzepte von Coaching
- Gruppendynamik und Verhaltensänderung nach Lewin
- Transaktionsanalyse und TZI
- Der integrative Ansatz im Coaching
- Funktion & Implementierung von Coaching in Organisationen
- Dreieckskontrakte
- Zusammenarbeit an Schnittstellen
- Macht in Organisationen
Dr. Michael Schottmayer, Dipl. Psych. Ulli Lohbach und Ingrid Kadisch
- Der Resilienz-Schutzschirm (nach I. Kadisch)
- Schutzfaktoren, Emotionale Selbstführung (PEP)
- Selbstwert-Training
- Wertekategorien & -coaching
- Macht- und Interessenskonflikte
- Konflikttypen
- Eskalationsstufen
- Mediation
- Diagnostik (Psychopathologie)
- Grenzen von Coaching
- Logotherapie nach Victor Frankl
- Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder (ICD 10)
- Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene im Coaching
- Präferenzen als Coach erkennen (MBTI)
- Das innere Team
- Das Konzept der Kollegialen Beratung
- Berufliche Identität und Positionierung – USP als Coach
- Virtuelles Coaching
- Bewusstsein über eigene Vorlieben, Stärken und Ressourcen
- Karrierecoaching
- Coaching als Lernprozess
- Integrativ-systemisches Modell & Metamodell nach Dr. A. Schreyögg
- Prozessauswertung und Evaluation
- Abschied im Coaching
Dr. Michael Schottmayer, Dipl. Ing. Lutz Salamon und Ingrid Kadisch
- Live-Coaching
- Reflexionsgespräche und Feedback
- Prozessauswertung und persönliches Fazit
- Abschluß-Event
Das sagen unsere Teilnehmer*innen
- Christian S.
"Die anspruchsvolle und zeitgemäße Fähigkeit des Coachings ist fundiert und systematisch zu erlernen, damit sie in der Realität Bestand hat, sich von unseriösen Angeboten deutlich abhebt und dem Coachee neue Wege aufzeigt. Das Institut für Wertekultur hat ein umfassendes Ausbildungsprogramm kreiert, das mir als angehender Coach alles bietet, was ich für eine erfolgreiche Zukunft brauche - für meine als auch für die persönliche Weiterentwicklung meiner Coachees. Vom schnellen Einstieg in die Welt des Coachings bis hin zum Management-Coaching der neuesten Generation ist alles dabei."
Christian S. (Senior Consultant)
- Maren Gebert
Ich erlebe die Ausbildung bei Frau Kadisch als überaus bereichernd. Viele Denkanstösse und Räume für eigene Erfahrungen sowohl als Coach als auch als Coachee ermöglichen mir einen Entwicklungsprozess hin zu meiner persönlichen Haltung als Systemischer Coach. Die Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen und eigener Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit schätze ich im Rahmen von Kleingruppen- und Peergroup - Arbeit sehr.
Maren Gebert (Dipl.: Soziologin, Vertriebsmitarbeiterin)
- Heike Wedig
Die Coachingausbildung im Generationenmix?
Eine Quelle der Inspiriration, des Wissens und der Erfahrung. Ein MUSS für alle, die sich selbst, andere oder auch Unternehmen (weiter)-entwickeln möchten.
Ein von mir sehr geschätztes und geliebtes MUSS. Insbesondere auch im Blick auf die generationenübergreifenden Lernerfahrungen. Ein zukunftsweisendes Modell. Vielen Dank an Frau Kadisch und allen die zu diesem erfolgreichen Ent-Wicklungen beigetragen!
Heike Wedig (Geschäftsführerin eines Zertifizierungsunternehmens)
- Kathrin Paulien
Für mich als Studentin ist die Coachingausbildung eine wunderbare Ergänzung zum theoretischen Studium. Ich habe die Chance sowohl bekannte als auch neu gelernte Methoden endlich in der Praxis und den Übungssequenzen auszuprobieren. Das Konzept des „Generationen-Mixes“ gefällt mir dabei besonders gut, da sich theoretisches und neues Uniwissen mit den wertvollen Erfahrungen aus dem Berufsleben in der Gruppe bestens ergänzen. Wer Spaß an qualitativ hochwertigen Inhalten hat und sich Coaching als Handwerkszeug aneignen möchte, ist hier genau richtig.
Kathrin Paulien (Master-Studentin Sozialwissenschaften, Uni Oldenburg)
- Frieda Kettelhold
Ich habe die Coachingausbildung am Ende meines Studiums begonnen und hätte für mich keine bessere Entscheidung treffen können. Sie bietet mir Handwerkszeug für den beruflichen Einstieg, ebnet meine Zukunft als Coach und gibt mir Orientierung im Zuge der Selbsterfahrung. Herauszuheben ist das unermüdliche Engagement und die Leidenschaft von Ingrid Kadisch sowie die sehr gewinnbringenden wechselnden Co-Moderationen, die immer wieder neue Perspektiven aufzeigen und Einblicke gewähren.
Frieda Kettelhold, MSc. Sozialwissenschaften
- Martina Teckemeier
Die Coachingausbildung im Generationenmix ist fachlich intensiv und berührt mich sehr. Die Gäste, die Supervisoren und nicht zuletzt Frau Kadisch sind eine Bereicherung sowohl beruflich als auch privat. Die Stimmung ist immer getragen von gegenseitigem Respekt und einem humorvollen Blick aufs Ganze.
Martina Teckemeier, Dipl. Psych. Päd. Leitung einer Mutter-Kind-Einrichtung
- Maurice Müller
Die Coaching Ausbildung von Frau Kadisch und ihrem Team hat mich klar und wertschätzend auf dem Weg zum Coach begleitet. Die Diskussionen im Team haben mit geholfen die Ziele meiner Coaching Arbeit zu finden. Ich bin mit der Ausbildung sehr zufrieden und freue mich das Erlernte schnell anzuwenden.
Maurice Müller, Dt. Politiker und Abgeordneter der Bremer Bürgerschaft
- Holger Götze
Als ich Frau Kadisch zum ersten Mal getroffen habe, spürte ich sofort, was sie für ein besonderer Mensch ist. Ihre unglaublich authentische Art, ihr sehr großer Erfahrungsschatz im Coaching und ihr Netzwerk sind einmalig. Sie hat eine besondere Gabe Menschen zu sehen, zu verstehen und sie zu stärken. In Kooperation mit dem Deutschen Coaching Verband gehört die Ausbildung von Frau Kadisch zu den besten, was es in diesem Bereich gibt. Die Atmosphäre während der gesamten Ausbildung ist zum einen sehr professionell und zum anderen einfach familiär. Ohne Frau Kadisch wäre mein Business als Coach, Feel Good Manager und Keynotespeaker nicht so erfolgreich. Ich kann diese Ausbildung jedem an Herz legen, der einen grünen Daumen für Menschen hat.
Holger Götze, Feel Good Manager in einem norddeutschen Konzern
Kosten
Preise - Ausbildung ab Herbst 2020 | Für Unternehmen: | Für Privatpersonen/ Selbstzahlende: |
Beitragssatz für alle 12 Module: | €7.800,- | €6.680,- |
Frühbucher-Rabatt: Zahlung bis zwei Monate vor Beginn der Ausbildung: | €7.450,- | €6.330,- |
Ratenzahlung: | In zwei Raten vor Beginn der Weiterbildung und nach dem sechsten Modul: je €3.900,- | €836,- ab Beginn der Ausbildung vor jedem der fünf Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden sechs Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag von €2.500,- in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen. |
Sonderkonditionen nur für Master- Studierende (nur mit Studiennachweis bis Ende der Coaching-Ausbildung): | €836,- ab Beginn der Ausbildung vor jedem der fünf Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden 12 Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag von €2.500,- in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen. |
Die Ausbildung wurde von der Senatorischen Behörde, Bremen nach § 4 Nr. 21 a)bb Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit.
Die Preise verstehen sich zzgl. der Zertifizierungsgebühr von €200,-, Honorar für Einzelcoaching, Gruppenintervision und ggf. anteilige Raumnutzungsgebühr.
Alle Angaben unter Vorbehalt. Stand: Februar 2020
0421-70 26 45
Dienstag-Donnerstag, 9.00-13.00 Uhr
oder
institut@wertekultur-wirtschaft.de
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung
- eine schriftliche Bewerbung, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben
- Teilnahme an den Modulen, Gruppensupervision, Peergroup-Treffen und Einzel-Coachings
- Erarbeitung eines Schwerpunktthemas aus den Modulen und Präsentation in der Gruppe
- Dokumentation eines Moduls für die Gruppe
- Durchführung von zwei Coachings sowie einer Reflektion
- Erstellung eines eigenes Coaching-Konzept und einer Abschlusspräsentation
- Live-Coaching in der Gruppe mit anschließenden Reflexionsgespräch
Für die Zertifizierung beim DCV sind weitere Voraussetzungen zu erfüllen (siehe www.coachingverband.org).